Skip to main content

Príncipe de los Apóstoles Mate Gin

Herkunft: | Gin-Sorte: | Größe: 0,7 Liter | Alkoholgehalt: 40 % Vol.

Der Príncipe de los Apósteles Gin ist ein Gin-Juwel aus Südamerika und wird in Argentinien vom bekannten Bartender Renato Giovannoni hergestellt. Er hat das Rezept mit viel Sorgfalt selbst entwickelt und wollte darin das Temperament und auch die Lebensart seiner Heimat einfließen lassen. Dies ist unzweifelhaft gelungen, denn der Príncipe de los Apósteles Gin sticht vor allem durch seine besonderen Botanicals hervor, die auf dem Markt ihresgleichen sucht.

Giovannoni destilliert die kleinen Chargen von jeweils 200 Litern in klassischen Kupferbrennblasen und lässt dabei sehr viel Liebe zum Detail einfließen. In der Destillerie „Sol de los Andes“ hat er damit ein Produkt erzeugt, welches das Land Argentinien und den südamerikanischen Kontinent auf dem Ginmarkt würdig vertritt. Die Affinität des Gins zu den in Südamerika beliebten Mate-Blättern spiegelt sich übrigens auch schon im Namen wider, denn die Stadt Príncipe de los Apósteles gilt als der Ort, an dem der bekannte „Mate-Tee“ erfunden wurde.

40,05 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 19. Januar 2025 21:09
Preisverlauf

Botanicals

Natürlich sind im Príncipe de los Apósteles Gin Wachholderbeeren eine der Hauptzutaten, zu denen sich jedoch auch frische Mate-Blätter gesellen. Weitere bekannte Botanicals sind: Minze (Peperina), Eukalyptus, Koriander sowie Schale der Pink Grapefruit.

Weitere Infos zum Príncipe de los Apóstoles Mate Gin

Die Flaschenform des Príncipe de los Apósteles Gins versetzt den Gin-Genießer gleich in eine ganz andere Welt. Sie erinnert eher an Mate-Tee-Flaschen oder besondere Mineralwasserflaschen als an Gin und sorgt für ein besonderes Flair. Dieses wird durch die leicht grün-bläuliche Färbung der Flasche unterstützt, wobei sich auch das hellblau gehaltene Etikett stimmig in das Design einfügt. Insgesamt betrachtet macht die Flasche einen überaus hochwertigen Eindruck, der sich durch die hervorgehobenen Elemente des Etiketts verstärkt.

Eine schöne Individualisierung ergibt sich zudem durch die jeweilige Flaschennummer einer Charge, die dem Genießer das Gefühl gibt, hier etwas ganz Besonderes in der Hand zu halten.

Der erste Eindruck beim Nosing überrascht, denn hier strömen vor allem Eukalyptus und fruchtige Noten in die Nase, die zusammen mit den Mateblättern ein sehr individuelles Aroma erzeugen. Wachholder spielt hier eher nur im Hintergrund eine Rolle. Die Mischung aus Eukalyptus und anderen Kräutern erzeugt zudem die Assoziation von Menthol, obwohl dieses eigentlich nicht im Gin enthalten ist. Insgesamt ein sehr frischer Eindruck, der Lust auf Mehr macht.

Auch beim Tasting sticht Eukalyptus mit kräutigeren Aromen zunächst kräftig durch, was gerade zu Beginn mit einer gewissen Schärfenote bestärkt wird. Im zweiten Moment ergänzt die Matenote den Geschmack zu einer sehr eigenwilligen Komposition, die an spezielle Hustenbonbons erinnert. Der minzige Geschmack ist dabei sehr erfrischend und kommt bei der Gabe von Eis noch einmal kräftiger zur Geltung. Dabei wird er durch die bittere Süße der Grapefruit unterstützt. Wer jedoch das Matearoma nicht verlieren möchte, sollte lieber auf das Eis verzichten. Insgesamt ist der Príncipe de los Apósteles Gin eher für aufgeschlossene Gin-Genießer geeignet als für Traditionalisten, denn Wachholder spielt hier bestenfalls im Hintergrund eine Rolle. Trotzdem erweist sich der Príncipe de los Apósteles Gin als eine echte Bereicherung im Ginregal.

Mit dem Príncipe de los Apósteles Gin hat Renato Givannoni eine Kreation geschaffen, die eindeutig südamerikanisches Flair mit sich bringt. Von der besonderen Flasche über das Etikett bis zu den Botanicals zeigt sich die Verbindung mit seinem Heimatland Argentinien. Geschmacklich ergibt sich beim Príncipe de los Apósteles Gin eine interessante Kombination aus Kräutern und Eukalyptus auf der einen und Mate sowie das süßlich Bittere von der Pink Grapefruit auf der anderen Seite. Auch wenn sich der Príncipe de los Apósteles Gin sicherlich nicht als Klassiker bezeichnen lässt, wird er unter Gin-Genießern seine Fans finden. Wer einmal etwas Neues ausprobieren möchte, sollte dem Gin eine Chance geben – vielleicht findet er so seinen neuen Lieblings-Tropfen.