Burgen Gin
Herkunft: Deutschland | Gin-Sorte: Dry Gin | Größe: 0,5 Liter | Alkoholgehalt: 45 % Vol.
Königstein, Braunfels, Falkenstein oder auch Münzenberg – alles Burgen in Hessen. Überhaupt ist das Bundesland mit seinen Burgen sehr verbunden. Über 700 gibt es insgesamt. Damit ist Hessen reich an kunsthistorischem Erbe. Ein Grund, warum auch ein neuer Gin aus Hessen, genauer aus der Burgenstadt Schlitz, in der es alleine 5 Burgen gibt, in diese kulturelle Richtung geht: Der Burgen Gin.
„Unter Vakuum destillierter Premium Gin“, so beschreiben es die Hersteller, die den Burgen Gin in der hessischen Stadt Schlitz aus der Taufe gehoben haben. Was hat es mit der Vakuum-Destillation auf sich? Dabei wird die Siedetemperatur gesenkt und somit die Bestandteile schonend getrennt. Ein Vorgang, der sich auf den Geschmack auswirkt.
Seit 1585 besteht die Schlitzer Kornbrennerei. Sie befindet sich jedoch nicht in Privatbesitz, sondern gehört der Stadt Schlitz und der Stadt Hünfeld. Eine große Tradition also, die nun mit dem Burgen Gin fortgesetzt werden soll.
39,99 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 19. Januar 2025 21:08Weitere Infos zum Burgen Gin
Wie ein altehrwürdiger Burgturm kommt das Etikett auf der Flasche daher. Pechschwarz ist es, während das Logo in Gold aufgedruckt ist. Leicht in grau abgesetzt erscheint die Silhouette der Burgenstadt Schlitz. Die Flasche selbst ist klar und durchsichtig. Auch die schlanke Form lenkt nicht vom Inhalt ab. Alles in allem ist das Gefäß schlicht gehalten. Verschlossen ist die Flasche mit einem Korken.
Beim Öffnen der Flasche zeigt der Wacholder, was er kann. Deutlich ist er wahrzunehmen. Auch Zitrusfrüchte und Koriander finden den Weg in die Nase. Ein wenig Anis rundet das Geruchserlebnis ab, vor allem dann, wenn Eis im Spiel ist. Insgesamt wirkt der Gin trotz seines Alkoholgehaltes von 45 % Vol. erstaunlich mild.
Am Gaumen entfaltet sich dann in vorderster Reihe der Anis. Und auch der Alkoholanteil meldet sich deutlich auf der Zunge. Ein leichtes Brennen ist zu spüren. Der Wacholder tritt etwas in den Hintergrund und auch die Zitrus-Noten sind nur noch dezent zu schmecken. Gibt man Eis dazu, wird der Burgen Gin wieder milder und der Wacholder ist deutlicher zu erahnen.
In die Reihe der Burgen-Destillate (Burgen Korn und Burgen Wodka gibt es schon) reiht sich nun also auch der Burgen Gin ein. Insgesamt ein bodenständiges Produkt, das vor allem bei Fans von mediterranen Noten Applaus ernten dürfte. Wer seinen Gin gerne mit dem passenden Tonic Water genießt, sollte zu einem Thomas Henry greifen. Aber auch ein Goldberg Intense Ginger oder Goldberg Tonic Water unterstützen den Burgen Gin hervorragend.